Steuern sparen mit Genossenschaften/ Familiengenossenschaften in Deutschland? Ist das wirklich möglich?
Viele werden von dieser Konstruktion noch nie etwas gehört haben und verbinden eine Genossenschaft wohl eher mit einer Wohnungsbaugenossenschaft oder mit einer Bank und nicht mit Steuern sparen.
Seit 2019 haben sich die Gesetze in Deutschland für Genossenschaften etwas verschärft und der Gesetzgeber schaut genauer hin was damit betrieben werden soll.
Davor war es möglich nahezu steuerfrei Mieteinnahmen damit zu vereinnahmen, so zumindest haben es deutsche fragwürdige Marketer in Kombination mit einem Hochpreiscoaching beworben.
Auch wir haben darüber ausgiebig in unserem Global Citizen Explorer berichtet. Wir können Dir weiterhin empfehlen die Ausgabe zu lesen.
Da sich 2019 einiges geändert hat, Genossenschaften (auch gerne als Familiengenossenschaft bezeichnet) aber dennoch super spannend zum Steuern sparen in Deutschland sind, haben wir ein neues ausgiebiges Interview mit unserem Team Mitglied und Genossenschaftsexperten Sven gemacht.
Mit ihm zusammen kannst Du Deine Genossenschaft in Deutschland gründen und bestehende Unternehmen / Immobilien in diese überführen lassen!
Hör Dir an was wir über Genossenschaften zu berichten haben und wie Du ganz legal Steuern sparen kannst:
Kontaktformular um unverbindliche 90 Minuten Erstberatung zu veranbaren:

Feedback eines GoodbyeMatrix Klienten
Hi Sergio, danke für deinen Einsatz!
Wir haben jetzt mit Sven (an den wir über euch geraten sind) unsere Einkaufs-Markenverwertungs-Genossenschaft erfolgreich gegründet.
Wurde vor einer Woche im Genossenschaftsregister eingetragen und läuft schon fleißig an. Der Mann ist top, wir waren zufrieden. Unkompliziert, Preis-Leistung top. Gab 2-3 kostenlose Vorgespräche.
14.01 Beauftragung / Beratervertrag
06.02 Gründung der eG
06.03 Gründungsgutachten vom Verband erhalten.
23.04 Eintragung im Genossenschaftsregister
Also etwas über 3 Monate unter Corana ist top, Notar und Ämter haben sich dann zum Schluss was gezogen. Viele Grüße, Sebastian
Sebastian
Genossenschaftsgründer mithilfe des GoodbyeMatrix Team
Immobilien mit einer Genossenschaft halten - Vor- & Nachteile
Die meisten halten ihre Immobilien Privat oder mit einer GmbH. Ist dies der richtige Weg Immobilien in Deutschland zu besitzen und kannst Du damit Steuern sparen?
Jede Rechtsform hat natürlich seine Vor- & Nachteile!
Genau deswegen habe ich mir die Mühe gemacht Dir die Vor- und Nachteile von 4 Rechtsformen in Deutschland für die Verwaltung von Immobilien gegenüberzustellen:

Steuern sparen mit Genossenschaften - Wichtige gesetzliche Grundlagen
Für Deine Steueroptimierung ist es wichtig die Grundlagen zu verstehen. 2 wichtige Steuerbefreiungen existieren für Genossenschaften:
Befreiung von der Körperschaftsteuer:
Körperschaftsteuergesetz (KStG) § 5 Befreiungen
(1) Von der Körperschaftsteuer sind befreit
10. Genossenschaften sowie Vereine, soweit sie
a) Wohnungen herstellen oder erwerben und sie den Mitgliedern auf Grund eines Mietvertrags oder auf Grund eines genossenschaftlichen Nutzungsvertrags zum Gebrauch überlassen; den Wohnungen stehen Räume in Wohnheimen im Sinne des § 15 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes gleich;
b) im Zusammenhang mit einer Tätigkeit im Sinne des Buchstabens a Gemeinschaftsanlagen oder Folgeeinrichtungen herstellen oder erwerben und sie betreiben, wenn sie überwiegend für Mitglieder bestimmt sind und der Betrieb durch die Genossenschaft oder den Verein notwendig ist.
Befreiung von der Gewerbesteuer:
§ 3 GewStG, Befreiungen
Von der Gewerbesteuer sind befreit
15. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie Vereine im Sinne des § 5 Abs. 1 Nr. 10 des Körperschaftsteuergesetzes, soweit sie von der Körperschaftsteuer befreit sind;
Die Steuerfreiheit gilt allerdings nur dann, wenn
Da es in 2019 allerdings einige Einschränkungen und Verschärfungen in Deutschland für Genossenschaften gab, besprichst Du Einzelheiten bitte direkt mit Sven. Die ersten 90 Minuten sind dabei sogar kostenlos.