Viele Deutsche und Österreicher können sich nicht vorstellen, ihre Staatsbürgerschaft gegen eine oder mehrere andere einzutauschen. Grund ist die Reisefreiheit, die mit den bordeauxroten Pässen verbunden ist.
Mal von Japan und Singapur abgesehen, gibt es keine Pässe, die eine derart große Abdeckung wie der deutsche erreicht.
190 Länder dürfen Deutsche ohne aufwendiges Visaverfahren bereisen. Mit Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft verlierst Du also auch diese privilegierte Reisefreiheit.
Die Reisefreiheit der Österreicher ist mit 188 nur unwesentlich eingeschränkter. Die Schweiz kommt auf 186 Länder. Grundlage sind die Vereinbarungen der Länder, wenn keine Pandemie wäre.
Trotzdem kann es sinnvoll sein, eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben. Besonders bei den Grünen gibt es in Deutschland seit langer Zeit Überlegungen, die Steuerpflicht an die Staatsbürgerschaft zu koppeln.
Hier stellt sich die Frage, warum jemand in einem Staat Steuern zahlen soll, in dem er keine Leistungen bekommt oder nutzt. Aber auch eine potenzielle Vermögenssteuer für alle deutschen Staatsbürger wäre denkbar.
Es gibt einige Szenarien, welche einen über die Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft nachdenken lassen oder einfach eine weitere Staatsbürgerschaft zu kaufen für Deinen Backup Plan. Österreicher sind von den Überlegungen natürlich nicht ausgeschlossen.
Dennoch tun sich die meisten schwer damit das Privileg des deutschen Passes abzulegen. In diesem Beitrag schauen wir uns eine Strategie an, welche es Dir ermöglicht fast die gleiche Reisefreiheit zu erreichen, obwohl Du die deutsche Staatsbürgerschaft aufgegeben hast.
Weiterführender Inhalt für GoodbyeMatrix Club Mitglieder
Auf dieses Video und viel mehr hast Du Zugriff als GoodbyeMatrix Club Mitglied.
Im Interview (englisch) reden wir mit unserem Partner aus dem Bereich Citizenship by Investment über den Vorgang sich eine Staatsbürgerschaft zu kaufen, wie es funktioniert, wo die Fallstricke liegen und warum es jetzt wichtig ist sich vorzubereiten.
Du bist bereits Clubmitglied?
Hier kannst Du Dich einloggen >>
Die zweite Staatsbürgerschaft als Ausweg
Eine andere Staatsbürgerschaft anzunehmen und die alte abzugeben ist ein Ausweg, um der potenziellen Steuerfalle "Besteuerung nach Staatsbürgerschaft" zu entkommen.
Du kannst aber auch erstmal eine weitere Staatsbürgerschaft erwerben oder kaufen und später dann ggf. die Deutsche aufgeben wenn dies notwendig wird.
Dies muss vorbereitet werden, denn die Erlangung einer neuen Staatsbürgerschaft benötigt etwas Zeit. Am schnellsten funktioniert es durch "Citizenship by Investment", der Kauf einer oder mehrerer Staatsbürgerschaften.
Bei den Schweizern ist eine zweite Staatsbürgerschaft unproblematisch möglich. Anders ist dies in Deutschland und Österreich. Die Österreicher müssen ihren Pass bis auf wenige Ausnahmen abgeben, wenn sie eine andere Staatsbürgerschaft annehmen wollen.
In Deutschland muss bei Staatsbürgerschaften außerhalb der EU bis auf wenige Ausnahmen ein Beibehaltungsantrag gestellt werden. Wer diese Hürde umgehen will, muss seinen deutschen Pass abgeben.
In 2024 werden sich diese Regeln in Deutschland sehr wahrscheinlich ändern und eine doppelte Staatsbürgerschaft ohne Probleme möglich sein.
Die Steuer ist aber nicht der einzige Grund für andere Staatsbürgerschaften. Ein schönes Beispiel bietet Australien, das aufgrund der Pandemie beschlossen hatte, seine Bürger einzusperren.
Diese Freiheitsbeschränkung wurde mittlerweile aufgehoben, aber es zeigt, dass Staaten keine Grenzen mehr kennen Deine Freiheit einzuschränken.
Dieses Beispiel zeigt, dass selbst in einem als sehr "liberal" bekannten Land plötzlich die Welt aus den Fugen geraten kann. Ein zweiter Pass hätte die Ausreise erleichtert, als die Behörden in Australien und anderswo begonnen haben, das Leben lahmzulegen.
Selbst wenn die Staaten irgendwann beschließen, dass Corona vorbei ist, werden die Krisen nicht beendet sein. Die Welt geht auf eine Wirtschafts- und Schuldenkrise zu.
Die Klimapolitik macht die Stromnetze für Blackouts anfällig. Ein krasses Beispiel ist China, wo in einigen Regionen die Betriebe nach Blackouts mehrere Tage nicht arbeiten konnten. Aber auch in Europa bereiten sich Behörden auf einen großen Stromausfall vor.
Kein Mensch weiß aktuell, wie die Kosten der Krise getragen werden sollen. Niemand weiß, wie groß das Ausmaß der sich abzeichnenden Krisen werden wird und was Regierungen in ihrer Verzweiflung tun werden.
Besonders bedroht sind die großen Industrienationen: die USA, die EU, China, Japan, Südkorea. Und genau aus diesen Ländern hält sich ein strategischer Perpetual Traveler / Cyber Souverän fern, mal von touristischen Aufenthalten abgesehen oder Ausnahmen wie ein Steuerwohnsitz auf Zypern oder Malta.
Somit würde eine Beschneidung der Visafreiheit durch Aufgabe der deutschen Staatsbürgerschaft in gewisse Tier-A Länder, wie Kanada, USA, Australien & Neuseeland, nicht wirklich stark ins Gewicht fallen.
Der Prozess, eine Staatsbürgerschaft zu kaufen, kostet weniger Zeit als andere Optionen. Trotzdem musst Du ein wenig Zeit einplanen. Mache Dir nicht erst über Freiheit Gedanken, wenn es schon zu spät ist. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, eine funktionierende Strategie umzusetzen oder einen Plan B zu entwerfen.
Kaufe Dir zwei Staatsbürgerschaften
Deutsche und Österreicher wollen natürlich weiterhin ihre Reisefreiheit genießen. Diese mit einem anderen Pass abzudecken, ist praktisch unmöglich. Deshalb stellen wir Dir eine Strategie vor, bei der Du in zwei neue Staatsbürgerschaften investierst.
„Warum nicht drei oder vier?“, könntest Du nun fragen. Mit der richtigen Kombination zweier Pässe kannst Du die meisten Länder abdecken, die Du auch mit einem deutschen Pass besuchen kannst.
Einschränkungen gibt es bei wenigen Ländern. Zu ihnen gehören meist die USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Nicht vergessen solltest Du, dass jeder Pass eine Investition beinhaltet.
Oft handelt es sich um eine Spende an den Staat oder eine gemeinnützige Organisation. Das Geld, das Du in das Projekt investierst, ist also weg. Es ist ein Geschäft, bei dem Du als Gegenleistung eine Staatsbürgerschaft erhältst.
Ökonomisch ist es deshalb, ein Reisepasspaar zu finden, das Deine Bedürfnisse am besten abdeckt. Im Anschluss kannst Du dann diese Strategie durch weitere Staatsbürgerschaften mit den klassischen Wegen durch Einbürgerung, Abstammung, Religionswechsel, Heirat, etc. über die Zeit hinweg ausbauen.
Wir stellen Dir drei Kombinationen vor, welche Dir eine ähnliche Reisefreiheit bietet wie der deutsche oder der österreichische Pass.
Das solltest Du bei der Wahl einer funktionierenden Strategie bedenken
Entscheidend bei der Wahl der Reisepässe ist deren Macht bei der Einreise. Du möchtest schließlich nicht an jeder Grenze abgewiesen werden oder vorher ein Visum beantragen.
Reisepässe lassen sich in drei Kategorien einteilen: Tier-A, Tier-B und Tier-C. Pässe aus Tier-A bieten einen unkomplizierten Zugang in die USA. Dazu gehören etwa 40 Reisepässe, die für Ausländer allerdings nur schwer zu bekommen sind.
Tier-B umfasst alle Pässe, die Zugang zum Schengen Raum haben. In diese Kategorie fallen auch viele karibische Staaten, die eine Staatsbürgerschaft durch Kauf ermöglichen. Die Pässe zeichnen sich meist durch eine hohe Zahl von Ländern aus, die eine unkomplizierte Einreise gewähren.
Neben der Visafreiheit zählt dazu auch die Erteilung des Visums bei der Einreise. Tier-C meint Pässe, die keinen freien Zugang in die USA und in den Schengen Raum ermöglichen. Das heißt aber nicht, dass diese Pässe wertlos sind.
Viele dieser Dokumente kommen in anderen Teilen der Welt auf eine beachtliche Reisefreiheit. Deshalb sind sie bei der Kombination von zwei Pässen durchaus eine Beachtung wert.
Neben der Zahl der Reiseländer wollen wir auch die Kosten im Blick behalten. Wenn es nur um die Reisefreiheit ginge, wäre der maltesische Pass die beste Alternative. Er gewährt den freien Zugang zu 185 Ländern und damit nur zu fünf weniger als der Pass aus Deutschland.
Zusätzlich kannst Du durch eine EU-Staatsbürgerschaft von der Niederlassungsfreiheit innerhalb der EU gebrauch machen. Auch könntest Du Dich rein theoretisch das ganze Jahr nur in der EU aufhalten und durch diese permanent reisen. Also PT innerhalb der EU sein.
Diese Möglichkeit steht Dir mit einem karibischen Pass nicht offen, da Du Dich alle 6 Monate nur für maximal 3 Monate im Schengen Raum aufhalten kannst. Es muss also zusätzlich ein Golden Visum her.
Diese wichtigen Punkte solltest Du unbedingt beachten. Willst Du Dich also hauptsächlich innerhalb der EU aufhalten, dann ist die genannte Strategie nichts für Dich oder Du musst es irgendwie schaffen eine andere EU Staatsbürgerschaft, zum Beispiel durch Abstammung zu erhalten.
Eine weitere Möglichkeit: Du besorgst Dir einen Aufenthaltstitel innerhalb der EU. Zum Beispiel über ein D7 Visum in Portugal, mit welchem Du nach 5 Jahren sogar versuchen kannst Dich in Portugal einbürgern zu lassen.
Zurück zu Malta:
Den maltesischen Reisepass zu kaufen, ist sehr kostspielig. Um relativ schnell an die Staatsbürgerschaft zu kommen, ist eine Spende von 750.000 Euro nötig. Hinzu kommt die Investition in eine Immobilie, die Du mindestens fünf Jahre halten musst. Der Mindestbetrag liegt ebenfalls bei 700.000 Euro.
Inklusive der Gebühren bist Du bei einer Gesamtinvestition von 1,5 Millionen Euro. Hinzu kommt, dass Du frühestens nach einem Jahr Residenzphase Deinen maltesischen Pass bekommst. Und an dem Programm darfst Du nur teilnehmen wenn Du nicht mehr EU Bürger bist.
Es gibt Strategien für einen Bruchteil der Investitionssumme, bei denen Du Deine neuen Staatsbürgerschaften deutlich schneller erhältst, aber mit den oben genannten Nachteilen für den EU-Raum. Dabei hast Du kaum Einschränkungen in der Dir bekannten Reisefreiheit.
Unsere Idee für Dich: Türkei plus ein Inselstaat
Die Kombination der türkischen Staatsbürgerschaft mit einem Pass eines Staates aus der Karibik oder der Pazifik bietet Dir eine ähnliche Reisefreiheit, wie Du sie bisher gewohnt bist. Es fällt eine vergleichsweise niedrige Investitionssumme an.
Die Türkei als Basispass
Dies mag Dich zunächst überraschen, denn der türkische Pass ist nur in der Kategorie Tier-C zu finden. Es ist aber ein Premiumpass in dieser Gruppe, denn außerhalb der EU und der USA haben Türken eine recht große Bewegungsfreiheit. Immerhin 110 Länder lassen sich mit dem Pass besuchen.
Dies überrascht vielleicht zunächst, denn die Türkei hat unter Präsident Recep Tayyip Erdogan nicht den besten Ruf. Aber auch das wird ein Ende haben.
Viele können sich deshalb nicht vorstellen, in diesem Land zu leben. Damit tut man der Türkei unrecht, denn außerhalb der EU gilt das Land als angesehene Regionalmacht im Nahen und Mittleren Osten.
Ich habe selber über 6 Monate in der Türkei gelebt und habe eine sehr hohe Lebensqualität genossen. Dennoch musst Du nicht in einem Land leben, von welchen Du die Staatsbürgerschaft besitzt!
Zu einem internationalen, freien Leben gehört es, Kompromisse zu machen. Dazu gehört, Vorurteile gegenüber Ländern über Bord zu werfen und nüchtern die Fakten zu betrachten und in die Zukunft zu blicken. Am Ende geht es darum, die Vorteile zu nutzen.
Der Kauf des türkischen Reisepasses ist vergleichsweise günstig. Der Kauf einer Immobilie im Wert von 600.000 US-Dollar reicht, um sich für das Citizen by Investment-Programm zu qualifizieren.
Weitere Möglichkeiten in diesem Programm sind:
Alle Investitionen müssen mindestens drei Jahre gehalten werden, auch die Immobilie. Die günstigste Variante ist also die Investition in eine Immobilie. Diese Immobilie kannst Du selbst nutzen oder durch die Vermietung sogar noch Einnahmen generieren.
Eine Stadt wie Istanbul, das alte Konstantinopel, ist seit jeher eine Nahtstelle zwischen Europa und dem Orient. Bis heute ist die Stadt, in der 15,5 Millionen Menschen leben, das Tor nach Asien. Die Metropole am Bosporus bietet ein multikulturelles, weltoffenes Leben, das man in Deutschland oder Österreich selten findet.
Istanbul ist ein perfekter Platz für den internationalen Lebensstil. Digitale Nomaden, Perpetual Traveler, Cyber Souveräne und ortsunabhängige Unternehmer finden hier eine ideale Basis. In der Stadt findest Du Waren aus der ganzen Welt und profitierst von den Annehmlichkeiten einer florierenden Metropole.
Ein großer Pluspunkt ist der neue Mega-Flughafen, der eine der größten Drehscheiben in der Welt ist. Turkish Airlines ist eine der renommiertesten Airlines und bringt Dich fast an jeden Ort der Welt.
Und andere Orte? Fast nirgends hast Du eine bessere Basis für Deine Reisen als in Istanbul. Antalya mag eine schöne Stadt mit wunderbaren Stränden sein. Wenn Du in ein anderes Land reisen möchtest, musst Du erstmal nach Istanbul. Genau deswegen würde ich mir aus strategischen Gründen eine Immobilie in Istanbul kaufen.
Anders als in anderen Ländern musst Du in der Türkei kein Geld spenden. Deine Investitionen kommen Dir selbst zugute. Der Staat gibt keine Auflagen, welche Art von Immobilie Du kaufst. Während Du in vielen Ländern für die Wohnsitznahme in spezielle, meist überteuerte Immobilienprojekte einzahlen musst, hast Du in der Türkei die freie Wahl.
So kannst Du Dir eine zentral gelegene Immobilie in Istanbul kaufen, die sich auch gut vermieten lässt. Schaffe Dir damit eine gute Ausgangsbasis für Dein internationale Leben und schaffe Dir etwas Werthaltiges. Du hast damit eine weitere sehr spannende Flagge gesetzt.
Beim Investmentkauf bewegst Du Dich auf dem freien Markt, auf dem leider auch einige Scharlatane tätig sind. Vergleiche also die Preise, um nicht zu viel auszugeben.
Nach dem Kauf der Immobilie stellst Du alle Dokumente zusammen und reichst die Bewerbung um die Staatsbürgerschaft bei der Generaldirektion für Personenstand und Staatsbürgerschaft ein. Mit unseren Partnern kannst Du von langjähriger Erfahrung im Bereich Citizenship by Investment (CBI) profitieren. Wende Dich gerne an uns, wir können Dir bei allen CBI Programmen helfen.
Besonders stark ist der türkische Pass in Mittel- und Südamerika. Von den großen Ländern deckt er Russland (eVisa), Mexiko und Japan ab. Freies Reisen ermöglicht er ferner in die ehemaligen Sowjetrepubliken, in viele Länder des Mittleren Ostens, Süd- und Ostafrikas, die Mongolei, Südkorea und Südostasien.
Visa werden für die USA, Kanada, die EU, Großbritannien, China, Indien, Australien und Neuseeland benötigt. Auch Israel gewährt den Türken keine freie Einreise.
Eine zweite Staatsbürgerschaft ergänzt Deine Freiheit
Die USA und Kanada tun sich schwer, gekauften Pässen die freie Einreise zu gewähren. Die EU und Großbritannien sind da pragmatischer. Wer den Europäern die visafreie Einreise ermöglicht, kann darauf hoffen, dass die eigenen Bürger auch frei reisen dürfen.
Drei interessante Staaten mit einem preiswerten Citizen by Investment Programm sind:
Schauen wir uns die einzelnen Staaten und Programm an.
Vanuatu
Bild oben: Alte Reisefreiheit für Staatsangehörige von Vanuatu.
Bild unten: Neue Reisefreiheit für Staatsangehörige von Vanuatu. Quelle: Wikipedia
UPDATE: Leider ist der Pass des kleinen Inselstaates im Pazifik seit wenigen Wochen sehr viel weniger attraktiv. Vor der Entscheidung der EU bot dieser seinen Bürgern die freie Reise in 135 Länder, aktuell sind es nur noch 103 Länder. Seine Stärke war die Reisefreiheit in die EU sowie nach Großbritannien (UK weiter vorhanden). Im Vergleich zum türkischen Pass ist auch das Visa on arrival nach Ägypten ein Vorteil.
März 2022 hat die EU entschieden die Visumfreiheit für den Schengenraum aufzuheben, eben weil viele das CBI Programm von Vanuatu genutzt haben und dies angeblich ein Risiko für die EU ist.
"Die Aussetzung betrifft nur Staatsangehörige von Vanuatu, die im Besitz eines gewöhnlichen Reisepasses sind, der seit dem 25. Mai 2015 ausgestellt wurde, als diese vanuatuischen Investitionsbürgerschaftsregelungen in Kraft traten. Am Ende dieses Prozesses benötigen die Inhaber solcher Pässe ein Visum, um in die EU zu reisen", stellt der Rat in einer am selben Tag veröffentlichten Pressemitteilung fest.
Mit dem Pass lässt sich Israel ohne Visum besuchen. Eine große Besonderheit ist die Möglichkeit zur visafreien Einreise nach Russland. Sowohl Deutsche als auch Türken benötigen hier ein eVisa. Stärken hat der Pass auch in Süd- und Südostasien und Ostafrika.
Während Staatsbürger Vanuatus fast auf jede karibische Insel und nach Mittelamerika reisen können, ist in Südamerika nicht viel zu machen. Für die USA, Kanada, Mexiko, Australien und Neuseeland muss ebenfalls vorher ein Visum beantragt werden.
Vanuatu ist ein Inselstaat mit rund 300.000 Einwohnern, in dem Englisch und Französisch gesprochen wird. Sie sind mit der Kreolsprache Bislama gleichberechtigte Amtssprachen.
Willst Du Dich auf dem kleinen Eiland niederlassen, genießt Du Steuerfreiheit auf Einkommen, Vermögen und Erbschaften. Für die Aufnahme ins Staatsbürgerschaftsprogramm gibt es einen strengen Backgroundcheck, die persönliche Anwesenheit zur Antragstellung ist jedoch nicht erforderlich.
In keinem Land kannst Du schneller und kostengünstiger Staatsbürger werden. Ab 130.000 US-Dollar bist Du willkommen. Ein Pass für die Ehepartnerin kostet zusätzlich 20.000 und die Staatsbürgerschaft für zwei minderjährige Kinder nochmal 30.000 Dollar.
Die Zahlung erfolgt als Spende an die Regierung. Zusätzlich entstehen noch Verwaltungsgebühren. Der gesamte Prozess von der Beantragung bis zur Übergabe des Reisepasses dauert nur acht Wochen.
Die Kombination des türkischen und mit dem Pass von Vanuatu kostet Dich ab 530.000 US-Dollar. Insgesamt kannst Du in 130 Länder ohne Probleme einreisen.
Im Vergleich zum deutschen Reisepass sind folgende Länder nicht abgedeckt (Oktober 2021):
Folgende Länder sind für Deutsche visapflichtig, mit dieser Pass-Kombination aber visafrei:
Bei Russland und Kenia ist anzumerken, dass Reisende mit dem deutschen und dem türkischen Pass ein eVisa benötigen. Die Bürger aus Vanuatu können dort visafrei einreisen.
Sankt Kitts und Nevis
In Kombination mit dem türkischen Pass genießt Du in 169 Ländern eine unkomplizierte Einreise. Sehr stark ist der Pass im karibischen Raum, wozu auch Kuba gehört. Auch Südamerika deckt das Dokument fast vollständig ab.
Highlights sind die EU, Großbritannien und Russland. Auch Südostasien und der pazifische Raum sind gut abgedeckt. Für Indien gibt es die Möglichkeit des eVisa.
Schwächen gibt es auf der arabischen Halbinsel, in Australien und Neuseeland. Auch Japan und Zentralasien lassen sich nur mit Visa bereisen. Von China abgesehen hat hier aber der türkische Pass seine Stärken.
Auch in Nordamerika (USA. Kanada, Mexiko) ist die visafreie Einreise nicht möglich. Allerdings gewähren die USA erfahrungsgemäß unkompliziert Langzeitvisa.
Die Staatsbürgerschaft ist an keine Wohnsitzauflagen gebunden. Eine persönliche Anwesenheit zur Beantragung ist nicht erforderlich. Der Prozess dauert etwa drei Monate.
St. Kitts und Nevis verlangt keine Steuern auf private Einkommen, Vermögen oder Erbschaften. Auf den karibischen Inseln wird Englisch gesprochen. Es gibt drei Möglichkeiten, die Staatsbürgerschaft durch Investition zu erlangen:
Die preiswerteste Variante ist die Spende an den Staat. Diese ist nicht erstattungsfähig, was auf den ersten Blick ein Nachteil ist. Bei der anderen Variante musst Du die Immobilie mindestens sieben Jahre behalten und eine recht hohe Gebühr an den Staat obendrauf legen.
Die Spende an den Staat beinhaltet die Staatsbürgerschaft für den Investor, die Ehepartnerin und zwei Kinder. Gemeinsam mit dem türkischen Pass kommst Du so auf Kosten von 850.000 US Dollar.
Im Vergleich zum deutschen Reisepass sind folgende Länder nicht abgedeckt:
Diese Länder kannst Du zusätzlich visafrei besuchen:
Grenada
Die Kombination aus dem türkischen Pass und dem aus Grenada bringt noch ein Reiseziel mehr, für das Du kein Visum benötigst. Eine Besonderheit ist die Visafreiheit für China, die auch der deutsche Reisepass nicht bietet. Überhaupt lässt China nur Bürger aus fünf Ländern visafrei ins Land.
Schwächer ist der Pass in Mittelamerika, was aber kein Problem ist. Guatemala, Honduras und El Salvador bietet Dir der türkische Pass visafrei. Für die USA kannst Du ein Kategorie-E2-Visum beantragen.
Grenada erhebt zehn Prozent Einkommensteuer. Dies aber nur interessant ist, wenn Du in Grenada auch steuerpflichtig werden willst. Vermögenssteuern und Erbschaftssteuern kennt das Land nicht. Für die Staatsbürgerschaft musst Du keinen Wohnsitz auf der Insel nachweisen.
Von der Beantragung bis zur Gewährung des Visums dauert es nur drei Monate. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit einer Investition die Staatsbürgerschaft zu erlangen:
Spende an den Staat (ab 150.000 US$) Investition in Immobilien (ab 350.000 US$ + mindestens 50.000 US$ Gebühr).
Auf Grenada leben rund 112.000 Einwohner. Die Amtssprache ist Englisch. Die Investition von 150.000 Dollar zahlst Du an den National Transformation Fund. Für Ehegatten kommen 50.000 $ hinzu. Zwei zusätzliche Kinder sind kostenfrei.
In der Kombination mit der Staatsbürgerschaft der Türkei kostet der Doppelpass ab 750.000 US$. Im Vergleich zum deutschen Reisepass sind folgende Länder nicht abgedeckt:
Diese mit dem deutschen Pass visapflichtigen Länder kannst Du ohne Visum besuchen:
Fazit
Groß sind die Unterschiede nicht. Dank der Möglichkeit. China visafrei zu bereisen, ist Kombination Türkei + Grenada die Stärkste.
Die Kosten unterscheiden sich zwischen den drei Varianten. Die Kombination mit Vanuatu ist 20.000 Dollar billiger als Grenada. Vanuatu ist aber nicht mehr zu empfehlen, da die Reisefreiheit in den Schengenraum eingeschränkt ist.
Die Kombinationen sind aber wesentlich günstiger als der maltesischer Pass kosten würden.
Die zwei Kombinationen gleichen die Möglichkeiten des deutschen Passes zu einem großen Teil aus. Nur die Einreise in die USA, nach Kanada, Australien und Neuseeland gestaltet sich schwieriger. Hier benötigst Du ein Visum.
Da diese Länder nicht besonders nomadenfreundlich sind, ist dies zu verkraften. Wenn Du eine Reise dorthin planst, beantragst Du ein Visum und kannst bis zu 90 Tage im Land verbleiben. Bürger von St. Kitts und Nevis und von Grenada erhalten für die USA auch Langzeitvisa.
Eine interessante Frage ist der konsularische Beistand. Deutschland unterhält weltweit 227 Auslandsvertretungen, darunter 152 Botschaften. Die Türkei ist mit 208 Vertretungen, darunter 135 Botschaften allerdings nicht viel schlechter. Die Botschaftszahl der Inselstaaten ist überschaubar.
Hier zeigt sich, warum der Besitz des türkischen Passes ein großer Vorteil sein kann. Man denke an eine Evakuierung aus einem Krisengebiet.
So hast Du ein schönes und schnelles Fundament mit diesen 2 Staatsbürgerschaften geschaffen, dass Du im Anschluss durch weitere Optionen erweitern kannst. So kannst Du Dir weitere Staatsbürgerschaften zulegen. Damit bist Du bestens vorbereitet, falls Du mal eine Staatsbürgerschaft wieder loswerden musst.
Krisen kommen plötzlich, mit der richtigen Diversifizierung bist Du aber deutlich weniger verwundbar.
Erfahre alles über den Kauf von Staatsbürgerschaften und welche anderen Optionen es sonst noch gibt!
Weiterführende Artikel, alle Informationen über Citizenship by Investment Programme und häufig gestellten Fragen findest Du auf unserer Übersichtseite: